Einsatzberichte des Jahres 2020
#66
30.12.2020 - 18:14 Uhr
Person in Wohnung
Einsatzort
Rotdornstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 3
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16
+ 1
Durch einen telefonischen Anruf
unseres 1. Kommandanten wurden wir heute zu einer Türöffnung in die Rotdornstraße alarmiert.

Vor Ort wurde die Türe mittels Fräser geöffnet. Die in der Wohnung befindliche Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt. Abschließend unterstützten wir den Rettungsdienst beim Transport zum Rettungswagen.

Nach einer Stunde waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#65
29.12.2020 - 13:03 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Michelinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 21
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir heute in der Mittagszeit in die Michelinstraße alarmiert.

Laut der Leitstelle sollte zudem die Sprinkleranlage ausgelöst haben. Vor Ort konnte dies nach einer kurzen Erkundung zum Glück nicht bestätigt werden. Es stellte sich heraus, dass die Anlage durch einen technischen Defekt ausgelöst hatte.

Nach Zurückstellung war der Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet.
#64
23.12.2020 - 18:47 Uhr
Brand Keller
Einsatzort
Kemmern
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Zu unserem zweiten Einsatz am heutigen Mittwoch wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Kemmern, Breitengüßbach und Unteroberndorf nach Kemmern zu einem Kellerbrand alarmiert.

Vor Ort stellte die ersteintreffende Feuerwehr Kemmern einen Brand im Keller fest, welcher durch einen Trupp unter PA und einem C-Rohr schnell abgelöscht werden konnte.

Nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum konnten wir die Einsatzstelle verlassen. Eine Dreiviertel Stunde nach Alarm waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#63
23.12.2020 - 13:10 Uhr
Unklare Rauchentwicklung
Einsatzort
Kreuzberg, Dörfleins
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 21
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16
+ 6
Zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins wurden wir um die Mittagszeit zur unklaren Rauchentwicklung zum Kreuzberg alarmiert.

Schon während der Einsatzfahrt konnte eine schwarze Rauchsäule wahrgenommen werden. Die Lageerkundung erfolgte durch die ersteintreffenden Kräfte aus Dörfleins. Diese ergab, dass ein freistehendes Gartenhaus in Brand stand. Eine Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke war notwendig um das Feuer in Gewalt zu bringen und letztendlich um alle Glutnester abzulöschen.

Insgesamt waren 4 Trupps unter Atemschutz und 2 Hohlstrahlrohre im Einsatz. Glücklicherweise waren keine Personen in Gefahr. Ebenso glücklich können wir sein, dass sich niemand der eingesetzten Kräfte im unwegsamen Gelände verletzt hat.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit mit unseren KameradenInnen aus Dörfleins.
#62
05.12.2020 - 13:48 Uhr
Brand Scheune
Einsatzort
Frankendorf
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 8
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB Besprechung
+ 3
Gestern wurden wir mit zahlreichen weiteren Feuerwehren und der UG-ÖEL nach Frankendorf bei Buttenheim zu einem Scheunenbrand alarmiert.
Die ersteintreffenden Kräfte konnten eine freistehende Scheune im Vollbrand bestätigen. Ein Aufbau der Einsatzleitung war jedoch nicht erforderlich.
Nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
#61
02.12.2020 - 10:33 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Dr.-Robert-Pfleger-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Heute wurden wir erneut zu einer ausgelösten Brandmeldanlage alarmiert.
Vor Ort konnte nach kurzer Erkundung eine durch Bauarbeiten entstandene Staubentwicklung als Auslösegrund festgestellt werden.
Nach zurückstellen der Anlage war der Einsatz nach einer halben Stunde beendet.
#60
26.11.2020 - 09:49 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Marktplatz, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Am vergangenem Donnerstag wurden wir von der Leitstelle Bamberg/Forchheim ins örtliche Rathaus alarmiert.
Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Durch eine Staubentwicklung schlug die Anlage Alarm. Somit war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Nach einer halben Stunde waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#59
24.11.2020 - 04:28 Uhr
Auslaufender Gefahrstoff aus LKW
Einsatzort
BAB 70, Parkplatz Giechburgblick
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 8
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB Besprechung
+ 1
Am Dienstagmorgen wurden wir zusammen mit diversen weiteren Feuerwehren des Landkreises Bamberg auf den Giechburgblick Parkplatz an der A70 alarmiert. Vor Ort liefen aus einem auf den Parkplatz abgestelltem LKW ca. 1000 Liter Gefahrstoff aus. Ein Eingreifen der Feuerwehr Hallstadt war nicht Notwendig. Nach 2 Stunden waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#58
28.10.2020 - 10:46 Uhr
THL 1 Öl auf Fahrbahn
Einsatzort
Bamberger Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16
+ 2
Am heutigen Vormittag wurden wir zur Tankstelle in die Bamberger Straße alarmiert.
Der Grund war auslaufendes Motoröl, verursacht durch einen Motorschaden an einem PKW. Erstmaßnahmen wurden bereits durch den Tankstellenbetreiber eingeleitet. Durch das Aufbringen seines eigenen Ölbinders konnte er zunächst ein Eindringen des Öl in Kanalisation verhindern. Die eingetroffenen Einsatzkräfte reinigten den Bereich auf dem Tankstellengelände sowie den Straßenbereich.
#57
15.10.2020 - 12:14 Uhr
Person in Wohnung
Einsatzort
Valentinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Mit dem Stichwort „Person in Wohnung“ wurden wir heute in die Valentinstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Mutter durch ihr Kind aus der eigenen Wohnung ausgesperrt wurde. Mittels Sperrhacken wurde die Türe in kürzester Zeit gewaltfrei geöffnet. Das Kleinkind konnte spielend und wohlauf in der Wohnung vorgefunden werden. Zum Abschied und als kleines Andenken wurde dem Kleinen noch ein „GRISU“, ein Feuerwehrplüschdrache, überreicht.
Nach 20 Minuten waren wir einsatzbereit zurück an der Feuerwehgerätehalle.
#56
12.10.2020 - 18:33 Uhr
Brand PKW
Einsatzort
Schrebergartensiedlung Roppach, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 24
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, WLF, AB SLM
+ 3
Zu unserem zweiten Einsatz am heutigen Montag wurden wir erneut in das Schrebergartengebiet „Roppach“ alarmiert.
Diesmal solle laut Mitteiler ein PKW brennen. Bereits auf Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Vor Ort konnte ein Kleinbus im Vollbrand bestätigt werden. Durch einen Trupp unter PA, ausgerüstet mit einem C-Rohr, wurde das Fahrzeug abgelöscht. Abschließend wurden mehrere Messungen mit der Wärmebildkamera vorgenommen, um ein wiederaufflammen zu verhindern.
Nachdem das Auto von einem Abschleppunternehmen abtransportiert wurde, war unser Einsatz nach ca. 1 1/2 Stunden beendet.
#55
12.10.2020 - 07:36 Uhr
Unklare Rauchentwicklung im Freien
Einsatzort
Schrebergartensiedlung Roppach, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 12
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16
Um 7:36 wurden wir von der Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim in unsere Schrebergartensiedlung alarmiert.
Laut Mitteiler, war hier eine starke Rauchentwicklung wahrnehmbar.
Vor Ort stelle sich heraus, das es sich lediglich um einen älteren Ofen handelte, der wieder in Betrieb genommen wurde.
Nachdem der Bereich großflächig kontrolliert wurde, konnten wir nach ca. 20 Minuten wieder einrücken.
#54
09.10.2020 - 22:42 Uhr
Personenrettung über Drehleiter
Einsatzort
Lichtenfelser Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Am Abend wurden wir um 22:42 Uhr von der Leitstelle Bamberg/Forchheim in die Lichtenfelser Straße zu einer Drehleiterrettung alarmiert.

Vor Ort entschied sich unser Einsatzleiter für eine Rettung mittels Tragetuch. Mit vereinten Kräften wurde der Patient aus dem 1. OG über das Treppenhaus nach draußen verbracht und dem Rettungsdienst übergeben.

Nach einer Dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet.
#53
09.10.2020 - 05:16 Uhr
Wasser im Gebäude
Einsatzort
Seebachmarter, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 8
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12
+ 1
Heute Morgen um 5:16 wurden wir durch die Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim mit dem Stichwort „Wasser im Gebäude“ in den Seebachmarter alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, das ein Teil einer Wohnung, unter Wasser stand. Mittels Wassersauger wurde das Wasser abgesaugt und anschließend wieder an die Mieter übergeben.

Nach einer Kontrolle aller Räume sowie angrenzende Wohnungen, konnten wir nach ca. 1 Stunde wieder einrücken.
#52
06.10.2020 - 13:08 Uhr
Person in Wohnung
Einsatzort
Fischergasse, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Gestern wurden wir von der Leitstelle nach Hallstadt in die Fischergasse alarmiert.

Durch einen ausgelösten Hausnotruf wurden wir automatisch zu einer Notfalltüröffnung gerufen. Vor Ort wurde die Türe mittels Sperrhaken geöffnet und dem Rettungsdienst Zutritt geschaffen.

Nach 30 Minuten waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#51
26.09.2020 - 09:34 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Michelinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 17
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Mit dem Stichwort „Feuermeldung Brandmeldeanlage" wurden wir heute um 9:27 Uhr in ein Einkaufszentrum in die Michelinstraße alarmiert.

Vor Ort konnte nach einer kurzen Erkundung schnell Entwarnung gegeben werden. Eine verbrannte Pizza führte zur Auslösung der Anlage. Somit war kein weiterer Einsatz für uns erforderlich.

20 Minuten nach Alarm waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#50
07.09.2020 - 15:56 Uhr
Brand Mülldeponie
Einsatzort
Blumenrod, Rödental
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 9
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, WLF, AB SLM
+ 4
Am vergangenen Montag brannten auf einer Mülldeponie nahe Rödental über 500 Tonnen Sperrmüll. Aufgrund dessen wurde die Dispogruppe Sonderlöschmittel des Landkreises Bamberg, bestehend aus den Feuerwehren Hallstadt und Dörfleins, im Laufe des Einsatzes nachalarmiert.
Vor Ort unterstützten wir die Kameraden mit der Ausgabe von Schaumittel.
So wurden insgesamt circa 1700 Liter in kleinere Gebinde umgefüllt und an die Einsatzkräfte ausgeteilt.
Nach circa drei Stunden war der Einsatz für uns beendet und wir konnten uns einsatzbereit zurück am Standort melden.
#49
27.08.2020 - 11:58 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Michelinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 10
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir gestern von der ILS Bamberg in die Michelinstraße alarmiert.

Vor Ort konnte nach einer kurzen Erkundungsphase festgestellt werden, das die Anlage durch Reinigungubgsarbeiten ausgelöst wurde.

Nach zurückstellen der Anlage war der Einsatz beendet.
#48
26.08.2020 - 06:23 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Buger Straße, Bamberg
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12, RW 2
+ 1
Zusammen mit der Löschgruppe 9 waren wir nur kurze Zeit in der Wache, als der Alarmgong ertönte und wir gemeinsam zum Brandmeldealarm ins Klinikum Bamberg vom Margaretendamm ausrückten.

Vor Ort stellte sich glücklicherweise ein Fehlalarm heraus.


Noch während unserer Wachbesetzung forderte der Einsatzleiter den Gerätewagen-Gefahrgut GWG zur Brandstelle nach.

Das Sonderfahrzeug wurde von 2 Kameraden der FF Hallstadt in den Einsatzabschnitt Bereitstellung gefahren. Hier unterstützen sie die eingesetzten Kräfte mit der Ausgabe von Atemschutzgeräten.

Um 11 Uhr wurden wir aus der Wachbesetzung, durch die Drehleiterbesatzung der Löschgruppe 4 und der diensthabenden Wachabteilung, herausgelöst.

#47
26.08.2020 - 05:49 Uhr
Wachbesetzung in der Ständigen Wache Bamberg
Einsatzort
Margaretendamm, Bamberg
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12, RW 2
+ 1
Aufgrund eines großen Brandeinsatzes in Bamberg wurden wir zusammen mit der Löschgruppe 9 der Feuerwehr Bamberg zur Wachbesetzung in die Ständige Wache Bamberg alarmiert.
#46
22.08.2020 - 00:46 Uhr
Brand Freifläche klein
Einsatzort
Mainufer, Hallstadt
Mannschaftsstärke
0 / 2 / 12
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16
Mit dem Alarmstichwort "Brand Freifläche klein" wurden wir gestern um 00:46 Uhr an das Mainufer Richtung Kemmern alarmiert.

Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass eine Gruppe Jugendlicher ein Lagerfeuer abbrannten. Das Feuer wurde von den Jugendlichen selbst abgelöscht, sodass unsererseits kein eingreifen erforderlich war.

Nach ca. 30 Minuten waren wir wieder einsatzbereit am Standort.
#45
19.08.2020 - 18:30 Uhr
Unklare Rauchentwicklung
Einsatzort
Dörfleins
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 18
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16
+ 1
Heute Abend wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins zu einer unklaren Rauchentwicklung und Ortsgebiet von Dörfleins alarmiert.

Nach ausgiebiger Erkundung beider Wehren konnte glücklicherweiße kein Schadfeuer festgestellt werden.

Nach ca einer Dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet.
#44
16.08.2020 - 17:34 Uhr
VU mit Motorrad
Einsatzort
Dörfleinser Straße, Dörfleins
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 11
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, RW 2
+ 2
Zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins wurden wir um 17:34 Uhr in die Ortsmitte nach Dörfleins alarmiert.

Vor Ort kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Auto. In Folge des Aufpralls wurde das Motorrad unter einem weiteren Auto eingeklemmt. Bei unserem Eintreffen wurden die zwei betroffenen bereits vom Rettungsdienst betreut. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf des abbinden der auslaufenden Betriebsstoffe. Die Feuerwehr Dörfleins übernahm die Verkehrsabsicherung.

Nach einer Stunde waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#43
13.08.2020 - 14:43 Uhr
Türöffnung Notfall
Einsatzort
Hutstraße, Dörfleins
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Ein ungewöhnlicher einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Hallstadt. Nur kurz hing die Einsatzkleidung im Spind und wieder rein.

Zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins wurden wir zur Türöffnung nach Dörfleins alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte war die verschlossene Tür bereits durch einen Kameraden geöffnet worden. Durch den schnellen Zugang in die Wohnung konnte die hilflose Person von einem Trupp der FF Dörfleins mit dem Notfallrucksack erstversorgt werden. Anschließend erfolgte eine Patientenübergabe an den Rettungsdienst. Glücklicherweise konnten wir zügig wieder eindrücken.

Vielen Dank an die Kameraden*innen unserer Patenwehr für die gute Zusammenarbeit.
#42
13.08.2020 - 14:17 Uhr
Brand LKW
Einsatzort
Rastplatz Zückshuter Forst , BAB 73 Suhl-Bamberg
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 7
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16, AB SLM
+ 1
Zu unserem zweiten Einsatz wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Breitengüßbach, Feuerwehr Unteroberndorf, Feuerwehr Baunach, Feuerwehr Kemmern, Feuerwehr Dörfleins durch die Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim auf die BAB 73 Suhl-Bamberg alarmiert.
Laut Meldung sollte auf dem Rastplatz, Zückshuter Forst, ein LKW brennen. Durch die erst eintreffenden Führungskräfte, konnte hier aber schnell Entwarnung gegeben werden. Somit konnten wir die Einsatzfahrt nach kurzer Zeit abbrechen.
#41
13.08.2020 - 09:03 Uhr
VU mit PKW, THL 1
Einsatzort
BA5 Richtung Gundelsheim, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 12
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, RW 2
+ 1
Heute Morgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit PKW zur Kreisstraße BA 5 alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits die Person aus dem Fahrzeug befreit und wurde vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Die Fahrerin war aus gesundheitlichen Gründen von der Fahrbahn abgekommen und kam in einem Stoppelfeld zum Stehen. Zum Glück mit geringer Geschwindigkeit. Wir übernahmen die Verkehrslenkung sowie die Erkundung am Unfallfahrzeug.
#40
08.08.2020 - 18:20 Uhr
Ausgelöster Rauchwarnmelder
Einsatzort
Flachsgarten, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Am vergangenem Samstag wurden wir zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in den Flachsgarten nach Hallstadt alarmiert.

Ein aufmerksamer Bürger verständigte die Feuerwehr, nachdem er einen piepsenden Rauchmelder festgestellt hatte.

Da die Bewohner nicht anzutreffen waren, wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, und sich über ein gekipptes Fenster Zutritt in die im 1. OG befindliche Wohnung verschafft.

Nach Kontrolle der Räumlichkeiten konnte glücklicherweiße weder Feuer noch Rauch festgestellt werden.

Somit war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

Eine halbe Stunde nach Alarm waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#39
30.07.2020 - 08:17 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Emil-Kemmer-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 9
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Mit dem Stichwort „Feuermeldung Brandmeldeanlage“ wurden wir heute Morgen zu einem Einkaufszentrum, durch die ILS Bamberg-Forchheim, ins Hallstadter Hafengebiet alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde uns mitgeteilt, dass durch einen Mitarbeiter Schmorgeruch im Gebäude wahrnehmbar ist.

Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass es bei einem Leuchtmittel zu einem Schmorbrand kam. Durch den Hauselektriker wurde das Leuchtmittel vom Strom getrennt. Ein weiteres Eingreifen durch uns war nicht erforderlich.

Nach Zurückstellen der Anlage war der Einsatz für uns nach ca. 30 Minuten beendet.
#38
29.07.2020 - 14:40 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Emil-Kemmer-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 10
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Mit dem Stichwort „Feuermeldung Brandmeldeanlage“ wurden wir heute Nachmittag zu einem Einkaufszentrum, durch die ILS Bamberg-Forchheim, ins Hallstadter Hafengebiet alarmiert.

Vor Ort konnte nach einer kurzen Erkundung kein Auslösegrund festgestellt werden.

Nach Zurückstellen der Anlage war der Einsatz für uns nach ca. 30 Minuten beendet.
#37
24.07.2020 - 10:56 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Dr.-Robert-Pfleger-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 13
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Ein explodierter Handy-Akku war der Grund für ein bestimmmungsgemäßes Auslösen der Brandmeldeanlage in einem Unternehmen in der Dr.-Robert-Pfleger-Straße in Hallstadt.

Nach kurzer in Augenscheinnahme im ausgelösten Bereich konnte die BMA wieder zurückgestellt werden.

Vielen Dank für das vorbildliche Verhalten der Mitarbeiter*innen des Unternehmens. Alle waren durch den Feueralarm der BMA ins Freie zum vorgesehenen Sammelplatz "geflüchtet" und warteten auf weitere Anweisungen. Nach kurzer Unterbrechung konnten sie wieder ihre Arbeit aufnehmen.
#36
17.07.2020 - 15:45 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Emil-Kemmer-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 11
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Mit dem Stichwort „Feuermeldung Brandmeldeanlage“ wurden wir heute zu einem Einkaufszentrum ins Hallstadter Hafengebiet alarmiert.

Vor Ort konnte nach einer kurzen Erkundung kein Auslösegrund festgestellt werden.

Nach zurückstellen der Anlage war der Einsatz für uns beendet.
#35
27.06.2020 - 14:45 Uhr
Unklare Rauchentwicklung
Einsatzort
Dörfleins
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16
Zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins wurden wir am Samstagnachmittag zu einer unklaren Rauchentwicklung im Freien nach Dörfleins alarmiert.

Nachdem sowohl auf Dörfleinser als auch Hallstadter nichts feststellbar war, wurde der Einsatz abgebrochen.

Nach 20 Minuten waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#34
25.06.2020 - 01:51 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Emil-Kemmer-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 12
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir heute Nacht in die Emil-Kemmer-Straße zu einem dortigen Einkaufszentrum alarmiert.

Vor Ort konnte nach kurzer Erkundung kein auslösgrund festgestellt werden.

Die Anlage wurde von uns zurück gestellt und dem Betreiber übergeben.

Eine halbe Stunde nach Alarm waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#33
19.06.2020 - 18:45 Uhr
Ausgelöster Rauchwarnmelder
Einsatzort
Am Landgericht, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 12
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 3
Mit dem Stichwort „Ausgelöster Rauchwarnmelder“ wurden wir heute Abend ans Landgericht in Hallstadt alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Des weiteren konnte im Treppenhaus des sieben-geschossigen Gebäudes Brandgeruch festgestellt werden.

Umgehend wurde die Wasserversorgung über die Steigleitung bis vor die Betroffene Wohnung hergestellt.

Zeitgleich wurde versucht, sowohl von innen als auch von außen über die Drehleiter Zugang zur Wohnung zu verschaffen.

Parallel wurde das Hochhaus evakuiert. Zwischenzeitlich konnte die eingetroffene Bewohnerin die Türe mittels Schlüssel öffnen.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging ausgerüstet mit einem C-Rohr zur Erkundung in die Wohnung vor.

Nach kurzer Zeit konnte glücklicherweiße Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um angebranntes Essen.

Nach dem Belüften des Gebäudes war der Einsatz für uns beendet.
#32
17.06.2020 - 03:45 Uhr
Auslaufender Kraftstoff
Einsatzort
Am Sportplatz, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, RW 2
Am Frühen Mittwochmorgen wurden wir von der ILS auf einen Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Hallstadt-Nord alarmiert.

Vor Ort verlor ein PKW Öl. Mittels Bindemittel wurden die ausgetretenen Mengen gebunden und aufgenommen.

Nach 20 Mintuten waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#31
15.06.2020 - 13:04 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Emil-Kemmer-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Mit dem Stichwort "Feuermeldung Brandmeldeanlage" wurden wir in ein Einkaufszentrum im Hafengebiet alarmiert.

Vor Ort konnte bei der Erkundung kein Auslösegrund festgestellt werden.

Nach ca. 30 Minuten waren wir wieder einsatzbereit am Standort.
#30
18.05.2020 - 16:13 Uhr
Auslaufender Krafstoff aus LKW
Einsatzort
BAB70
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, RW 2
+ 4
Zusammen mit der Feuerwehr Gundelsheim wurden wir heute von der Leitstelle Bamberg-Forchheim auf die A70 alarmiert.

Vor Ort kam es bei einem Lastwagen zu einem Reifenplatzer in dessen Folge der Hydrauliktank aufgerissen wurde.

Unsere Aufgabe bestand darin, die Einsatzstelle abzusichern, die auslaufenden Betriebsstoffe aufzufangen und abzubinden. Des weiteren wurde mit der Membranpumpe der Tank abgesaugt.

Die Feuerwehr Gundelsheim unterstützte mit ihrem Verkehrssicherungsanhänger die Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle.

Nach der Freigabe durch die Autobahnmeisterei war der Einsatz beendet.

Nach zwei Stunde waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#29
11.05.2020 - 19:31 Uhr
Brand Silo
Einsatzort
Mürsbach
Mannschaftsstärke
1 / 0 / 7
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB SLM
+ 1
Heute wurden wir um 19:31 Uhr zusammen mit der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung und unserem AB Besprechung sowie zahlreichen weiteren Feuerwehren des Landkreises Bamberg und Haßberge nach Mürsbach zu einem gemeldeten Silobrand einer Schreinerei alarmiert.

Durch die ersteintreffenden Kräfte konnte ein Feuer im Silo bestätigt werden. Während unseres ausrückens wurde von der Einsatzleitung unser AB Sonderlöschmittel angefordert, welcher kurzerhand umgesattelt wurde.

Vor Ort war jedoch vorerst kein weiterer Einsatz für uns erforderlich. Nach ca. zwei Stunden im Bereitstellungsraum konnten wir die Einsatzstelle verlassen.

Drei Stunden nach Alarm waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#28
10.05.2020 - 21:14 Uhr
Unklare Rauchentwicklung im Freien
Einsatzort
Schrebergartensiedlung Roppach, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 15
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16
Gestern Abend alarmierte uns die Leitstelle Bamberg-Forchheim zu einer unklaren Rauchentwicklung in den Roppach nach Hallstadt.

Vor Ort konnte ein Lagerfeuer als Ursache festgestellt werden. Das Feuer wurde durch den Besitzer selbst gelöscht.

Nach einer kurzen Belehrung war der Einsatz beendet.
#27
08.05.2020 - 09:23 Uhr
THL Personenrettung
Einsatzort
Schleuse, Viereth
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Am heutigen Vormittag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Viereth und Trunstadt zu einem Baustellenunfall zur Schleuse Viereth alarmiert.

Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter wird die Rettung der verletzten Person mittels Boot von der Feuerwehr Viereth und Trunstadt durchgeführt. Somit wurden keine Einsatzmittel der Feuerwehr Hallstadt benötigt.

Nach kurzem Aufenthalt im Bereitstellungsraum auf der B 26 rückten wir wieder ein.
#26
06.05.2020 - 20:50 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Dr.-Robert-Pfleger-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 17
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Am heutigen Abend rückte der Löschzug zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Pharmaunternehmen im Hafengebiet aus.

Vor Ort konnte ein Druckverlust an einer trockenen Sprinklergruppe festgestellt werden. Die Trockenventilstation sowie der Luftkompressor konnten wieder instandgesetzt werden. Die Brandmeldeanlage wurde dem Betreiber übergeben.

Am darauffolgenden Tag wird eine Fachfirma die Sprinklergruppe nochmal in Augenschein nehmen.
#25
03.05.2020 - 14:30 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Valentinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Zum zweiten Einsatz an diesem Sonntag wurden wir durch die ILS Bamberg - Forchheim zu einem metallverarbeitenden Betrieb alarmiert.

Der ausgelöste Meldebereich war in der Lüftungszentrale. Die Erkundung vor Ort gestaltete sich insofern schwierig, weil hier viel Technik und Lüftungsschächte verbaut sind. Jedoch konnte der ausgelöste Rauchmelder gefunden werden. Die unmittelbar angrenzenden Werkhallen sowie das Kesselhaus wurden anschließend in Augenschein genommen. Es konnte kein Feuer und Rauch festgestellt werden. Die Ursache für die Auslösung der BMA war nicht nachvollziehbar. Die Polizei, der Rettungsdienst, der Brandschutzbeauftragte sowie eine Sicherheitsfirma waren ebenso vor Ort.
#24
03.05.2020 - 11:00 Uhr
Katze auf Baum
Einsatzort
Unterhaid
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 1
Ausgerückte Fahrzeuge
DLA(K) 23/12
+ 2
Am Vormittag wurden wir telefonisch durch den Kommandanten der FF Unterhaid zur Unterstützung einer Tierrettung verständigt.

Er benötigte unsere Drehleiter, weil eine Katze schon seit gestern Abend in einer Baumkrone saß. Zusammen mit den Kameraden unserer Patenwehr konnte die Katze sicher aus ihrer missglückten Lage gerettet werden.
#23
01.05.2020 - 21:17 Uhr
Brand Scheune
Einsatzort
Unterhaid
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 18
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12, WLF, AB Besprechung
+ 1
Am Abend des 1. Maifeiertages heulten einige Sirenen rund um die Gemeinde Oberhaid. Glücklicherweise konnte mit der ersten Rückmeldung durch die Feuerwehr Oberhaid die Alarmmeldung, dass der Reiterhof zwischen Oberhaid und Unterhaid brennt, revidiert werden. Ursache war ein abgebranntes Lagerfeuer mit der Begleiterscheinung einer starken Rauchentwicklung. Deshalb war für uns kein Einsatz erforderlich.
#22
29.04.2020 - 11:08 Uhr
Kleinbrand
Einsatzort
Weißer Graben, Dörfleins
Mannschaftsstärke
0 / 2 / 10
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16
+ 1
Heute Morgen wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins nach Dörfleins in den weißen Graben am Kreuzberg alarmiert.

Vor Ort brannten ca. 2 qm Waldboden, welcher von der Feuerwehr Dörfleins binnen kürzester Zeit mit der Kübelspritze abgelöscht werden konnte.

Nach 20 Minuten waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#21
26.04.2020 - 21:41 Uhr
Geruch nach Erdgas
Einsatzort
Oberhaid
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 12
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Aufgrund eines technischen Defekts und einer daraus resultierenden Verpuffung in einer Gasheizung wurden wir zusammen mit der örtlichen Feuerwehr Oberhaid zu einem vermutlichen Gasaustritt im Gebäude nach Oberhaid alarmiert.

Vor Ort entschärfte sich die Lage rasch. Ein Gasaustritt wurde mittels eines Mehrgasmeßgerätes nicht festgestellt. Vorsorglich wurde der Gashaupthahn geschlossen und die Räumlichkeiten belüftet. Der Energieversorger wurde verständigt. Die Maßnahme wurden durch die Wehren Oberhaid und Unterhaid getroffen. Wir standen mit einem Sicherungstrupp in Bereitschaft.

Vielen Dank an unsere Kameraden*innen aus Ober- und Unterhaid für die angenehme Zusammenarbeit.
#20
22.04.2020 - 03:30 Uhr
Brand Scheune
Einsatzort
Roßdorf am Forst
Mannschaftsstärke
1 / 0 / 8
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB Besprechung
+ 1
Heute Morgen wurden zusammen mit der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung und zahlreichen weiteren Feuerwehren zu einem Scheunenbrand nach Roßdorf am Forst alarmiert.

Vor Ort konnten die ersteintreffenden Einsatzkräfte einen Brand im Dachstuhl des Objektes bestätigen, welcher aber glücklicherweise schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Nach 10 Minuten im Bereitstellungsraum konnten wir die Einsatzstelle verlassen.

Eine Stunde nach Alarm waren wir zurück am Standort.
#19
20.04.2020 - 18:12 Uhr
Brand Mülleimer
Einsatzort
Michelinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
0 / 2 / 12
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16
+ 1
Am frühen Abend rückten wir mit unseren beiden wasserführenden Fahrzeugen zu einem Mülleimerbrand in die Michelinstraße aus.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle löschte bereits ein Arbeiter der DB Baustelle den brennenden Mülleimer. Nachlöscharbeiten wurden mit einem Wasserlöscher durchgeführt.
#18
17.04.2020 - 11:34 Uhr
Brand Landwirtschaftlicher Stall
Einsatzort
Thüngfeld
Mannschaftsstärke
1 / 0 / 8
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB Besprechung
+ 1
Zusammen mit der UG-ÖEL wurden wir um die Mittagszeit nach Thüngfeld zu einem gemeldeten Scheunenbrand alarmiert.

Glücklicherweise konnte nach wenigen Minuten durch die örtliche Feuerwehr die Lage entschärft werden. Das Feuer war unter Kontrolle.

Somit konnte die kurze Einsatzfahrt abgebrochen werden.
#17
15.04.2020 - 14:31 Uhr
Unklare Rauchentwicklung im Freien
Einsatzort
Schrebergartensiedlung Roppach, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 18
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16
+ 1
Ein aufmerksamer Bürger nahm am heutigen Nachmittag eine starke Rauchsäule im Schrebergartengebiet " Roppach " wahr. Anschließend setzte er einen Notruf ab. Daraufhin alarmierte uns die ILS Bamberg mit dem Schlagwort "Rauchentwicklung im Freien".

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein beaufsichtigtes Kleinfeuer in einer angelegten Feuerstelle handelt. Aufgrund der feuchten Holzabschnitte entstand eine große wahrnehmbare Rauchsäule. Der Pächter war einsichtig und löschte das Feuer selbst ab.
#16
09.04.2020 - 16:27 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Dr. Robert-Pfleger-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Am Donnerstagnachmittag wurden wir von der Leitstelle Bamberg-Forchheim zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Hafengebiet alarmiert.

Vor Ort konnte ein defekter Handdruckmelder als Auslösegrund festgestellt werden. Somit war für uns kein weiteres Eingreifen notwendig.
Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.

Nach einer halben Stunde waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#15
06.04.2020 - 17:20 Uhr
Person droht zu springen
Einsatzort
Mainstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 26
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Am heutigen späten Nachmittag wurden wir mit dem Schlagwort " Person droht zu springen " durch die ILS Bamberg-Forchheim alarmiert.

Die Einsatzstelle lag nicht unweit von unserem Feuerwehrgerätehaus entfernt. Bei dieser Meldung rückten wir ohne Sondersignal aus. Vom Einsatzleiter der Polizei wurden wir kurz in die Lage eingewiesen. Die Person saß in ca. 7m Höhe auf dem First eines Einfamilienhauses. Das Sprungpolster sowie die Drehleiter wurden in Stellung gebracht. Zwei Polizeibeamte konnten schließlich die Person durch gutes Zureden überzeugen, dass sie unmittelbar nach kurzer Zeit vom Dachfirst in den Korb der Drehleiter übergestiegen ist. Diese wurde dem Rettungsdienst übergeben.

Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Polizei und dem Rettungsdienst.
#14
07.03.2020 - 11:37 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Valentinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, DLA(K) 23/12
Am vergangenem Dienstag wurden wir von der Leitstelle Bamberg-Forchheim mit dem Stichwort „Feuermeldung Brandmeldeanlage“ zu einem Metallverarbeitenden Betrieb in die Valentinstraße alarmiert.

Nach kurzer Erkundung durch den Gruppenführer konnte schnell Entwarnung gegeben werden.

Die Anlage wurde durch Fräsarbeiten ausgelöst.

Somit war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

Nach einer halben Stunde waren wir wieder einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#13
06.03.2020 - 11:00 Uhr
Ausgelöster Rauchwarnmelder
Einsatzort
Unterer Kapellberg, Dörfleins
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 10
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Gestern wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins nach Dörfleins in den Unterer Kapellberg alarmiert.

Ein aufmerksamer Bürger nahm einen ausgelösten privaten Rauchwarnmelder wahr und meldete dies der Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim.

Noch auf Anfahrt konnte durch den erst eintreffenden Land 2 Entwarnung gegeben werden. Der Melder wurde durch Bauarbeiten ausgelöst.

Nach kurzer Zeit waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#12
27.02.2020 - 21:33 Uhr
Flächen- und Sonderlagen
Einsatzort
Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 27
Ausgerückte Fahrzeuge
Nach Sturmtief " Sabine " wurde gestern durch die ILS Bamberg - Forchheim die Feuerwehr Hallstadt erneut zum Einrichten einer Abschnittsführungsstelle ( AfüSt ) ins Feuerwehrgerätehaus alarmiert.

Das Konzept Flächen- und Sonderlagen sieht vor, die anfallenden Einsätze der Feuerwehren im Inspektionsbereich 2 zu koordinieren.

In den Gemeinden Oberhaid, Baunach und Viereth vielen aufgrund des schweren und nassen Schnees mehrere Bäume auf die Fahrbahn.

Teilweise mussten Kreis- und Staatsstraßen gesperrt werden. Für ca. 1 Stunde war Gerach und Mauschendorf ohne Strom.


Vielen Dank für die reibungslose Zusammenarbeit mit den KollegenInnen der ILS Bamberg und Forchheim, den Feuerwehrführungskräften des Landkreises Bamberg sowie den eingesetzten Wehren mit ihren zahlreichen ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden.
#11
26.02.2020 - 23:28 Uhr
ABC Gefahrstoff, undichter Heizöltank
Einsatzort
Valentinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 13
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, RW 2
Zu einem Gefahrstoffaustritt wurden wir kurz vor Mitternacht von der ILS Bamberg / Forchheim alarmiert.

Aufgrund eines Defekts am Rücklauf des Heizöltanks, liefen ca. 200l Heizöl in die dafür vorgesehene abgemauerte Auffangwanne. Mit einer Fasspumpe konnten wir das Heizöl in ein Kunststofffass umpumpen. Dies verblieb beim Mieter.

Die Restmenge wurde mit Ölbindemittel aufgenommen. Die Heizung blieb weiterhin abgeschalten und wird am darauffolgenden Tag, nach der Reparatur der Rücklaufleitung, von einer Fachfirma wieder in Betrieb genommen.
#10
24.02.2020 - 16:58 Uhr
Tür öffnen
Einsatzort
An der Marktscheune, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
+ 1
Kurz nachdem wir die Absicherung für den Gaudiwurm beendet hatten, wurden wir von der ILS Bamberg - Forchheim zur Türöffnung in die Marktscheune alarmiert.

2 Personen waren, vermutlich eines Defekts, im WC eingeschlossen. Zu Fuß mit dem Türöffnungkoffer konnten 2 Kameraden die Beiden aus ihrer verzweifelten Situation schnell befreien.
#9
10.02.2020 - 14:59 Uhr
Gebäude sichern
Einsatzort
Priegendorf
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 11
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, DLA(K) 23/12
+ 1
Am Nachmittg rief uns das Orkantief Sabine erneut auf den Plan. Mit unserer Drehleiter wurden wir auf Nachvorderung der Feuerwehr Priegendorf ins Priegendorfer Ortsgebiet alarmiert.

Vor Ort galt es, zwei durch den Wind beschädigte Hausdächer zu sichern und gegen eintretendes Regenwasser abzudichten.

Nach circa zwei Stunden waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#8
10.02.2020 - 05:30 Uhr
Flächen- und Sonderlage
Einsatzort
An der Feuerwehr, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 0 / 8
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB Besprechung
+ 2
Sturm Sabine hatte ganz Deutschland im Griff, um auf alles vorbereitet zu sein, wurden bereits im Vorfeld verschiedene Maßnahmen durchgeführt um im Fall das erhöhten Einsatzaufkommen im Landkreis zu koordinieren.

Zusammen mit der UG-ÖEL Landkreis Bamberg wurden für eine Flächenlage notwendige Mittel wie Funktechnik, EDV-Technik, Dokumentationsmaterial usw. für den agierenden Führungsstab bereitgestellt.

Weiterhin wurden im Landkreis Bamberg vier Abschnittsführungsstellen eingerichtet. Für den Inspektionsbereich 2 stellten wir unser Mehrzweckfahrzeug mit Personal zu Verfügung.

Da jedoch das Einsatzaufkommen keinen erhöhten Koordinierungsaufwand bedarf, wurden gegen 8 Uhr alle Abschnittsführungsstellen sowie der Stab aufgelöst.
#7
07.02.2020 - 14:31 Uhr
Wasserschaden im Gebäude
Einsatzort
Wacholderweg, Hallstadt
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 9
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, DLA(K) 23/12
+ 1
Am Freitag wurden wir mit dem Stichwort „Wasserschaden im Gebäude“ in den Wacholderweg alarmiert.

Hier tropfte bei einem Bewohner Wasser von der Decke. Da die Türe zur darüber liegenden Wohnung mittels Sicherheitszylinder verschlossen war, suchten wir uns mittels nachgeforderter Drehleiter Zugang über den Balkon.

Mit dem Wassersauger wurde das 4 cm hoch stehende Wassern in der betroffenen Wohnung abgesaugt.

Nach ca. 1,5 Stunden wurde die Einsatzstelle an die Bewohnerin übergeben.
#6
01.02.2020 - 02:30 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Michelinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
0 / 1 / 11
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Heute Nacht wurden wir mit dem Stichwort „Feuermeldung Brandmeldeanlage“ in die Michelinstraße alarmiert.

Vor Ort konnte bei der Erkundung Disconebel als Auslösegrund festgestellt werden.

Nach einer dreiviertel Stunde waren wir wieder einsatzbereit an der Gerätehalle.
#5
26.01.2020 - 13:48 Uhr
Person in Wohnung
Einsatzort
Grabenstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Heute Mittag wurden wir zu einer Wohnungstüröffnung ins Hallstadter Stadtgebiet alarmiert.

Vor Ort wurde die Tür mittels Ziehfix geöffnet.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Nach einer halben Stunde waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#4
23.01.2020 - 06:22 Uhr
Wasserschaden im Gebäude
Einsatzort
Seebachmarter, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 13
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12
+ 1
Am vergangenem Donnerstag wurden wir mit dem Stichwort „Wasserschaden im Gebäude“ in den Seebachmarter alarmiert.

Mittels Wassersauger wurde die betroffene Wohnung, die auf einer Fläche von ca. 50 Quadratmetern 4cm Unterwasser stand, abgesaugt.

Des weiteren suchte sich das Wasser den Weg in die darunter liegende Wohnung und sammelte sich in einer sogenannten Spanndecke. Durch eine verständigte Fachfirma wurde die Decke vorsichtig abgespannt und das Wasser ebenfalls mit einem Wassersauger abgepumpt.

Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet.
#3
11.01.2020 - 16:07 Uhr
Brand Schreinerei
Einsatzort
Zeegendorf
Mannschaftsstärke
1 / 0 / 8
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB Besprechung
+ 1
Heute wurden wir um 16:07 Uhr aufgrund einer Alarmstufenerhöhung zusammen mit mehreren Feuerwehren und der UG-ÖEL nach Zeegendorf zu einem Brand in einer Schreinerei alarmiert.

Bereits auf Anfahrt wurde uns mitgeteilt, dass kein Einsatz mehr für uns erforderlich ist.

Nach ca. 45 Minuten waren wir wieder einsatzbereit am Standort.
#2
10.01.2020 - 10:05 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Michelinstraße , Hallstadt
Mannschaftsstärke
0 / 2 / 15
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Heute morgen gegen 10 Uhr wurden wir in die Michelinstraße zu einer ausgelösten
Brandmeldeanlage alarmiert.

Nach erster Erkundung konnte angebranntes Kochgut als Auslösegrund festgestellt werden. Der Bereich wurde von uns kontrolliert und kurze Zeit später wieder freigegeben.

Nach ca. einer halben Stunde waren wir wieder einsatzbereit am Standort.
#1
01.01.2020 - 02:44 Uhr
Brand Landwirtschaft Stall/Scheune
Einsatzort
Ampferbach
Mannschaftsstärke
1 / 0 / 8
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB Besprechung
+ 1
Um 2:44 Uhr erfolgte für uns der erste Alarm im Jahr 2020. Mit dem Alarmstichwort „Brand Landwirtschaft Stall/Scheune“ wurden wir mit mehreren Feuerwehren und der UG-ÖEL nach Ampferbach alarmiert.

Im Bereitstellungsraum angekommen konnten wir nach kurzer Zeit die Einsatzstelle nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter Feuerwehr wieder verlassen.

Nach ca. zwei Stunden waren wir wieder einsatzbereit am Standort.