Zum zweiten Einsatz ging es zusammen mit der Feuerwehr Baunach und der Feuerwehr Breitengüßbach nach Baunach zu einem gemeldeten Garagenbrand.
Glücklicherweise konnte der Brand in der Heizung noch vor Eintreffen der Feuerwehr durch einen Anwohner selbstständig gelöscht werden. Somit war ein weiteres Eingreifen unserer Seite nicht erforderlich.
Die Anfahrt wurde abgebrochen. Nach kurzer Zeit konnten wir uns einsatzbereit zurück am Standort melden.
#23
27.02.2023 - 13:42 Uhr
Personenrettung über Drehleiter
Einsatzort
Reitersweg, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16, DLA(K) 23/12, KdoW
+ 2
Zu Zwei Einsätzen wurden wir am heutigem Montag gerufen. Zum ersten Alarm kam es gegen kurz vor 13:45 Uhr.
Mit dem Stichwort „Personenrettung über Drehleiter“ wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes in den Reitersweg nach Hallstadt alarmiert. Vor Ort wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und eine erkrankte Person aus dem 1. Obergeschoss auf Erdgleichen befördert. Nach kurzer Zeit konnte der/die Patient/in dem Rettungsdienst übergeben werden.
Eine halbe Stunde nach Alarm waren alle Fahrzeuge einsatzbereit zurück am Standort.
#22
19.02.2023 - 17:01 Uhr
Brand Krankenhaus
Einsatzort
Scheßlitz
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 10
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, WLF, AB Besprechung, KdoW
+ 2
Zum gemeldeten Krankenhausbrand wurden wir heute mit einer Vielzahl weiterer Feuerwehren und Hilfsorganisationen nach Scheßlitz alarmiert.
Nach kurzer Zeit konnten wir uns mit unserem Wechsellader inklusive AB Besprechung, unserem MZF und dem KDOW auf Fahrt melden. Im Bereitstellungsraum konnte wenig später Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um einen Brand am Sicherungskasten, welcher durch die Kräfte aus Scheßlitz schnell gelöscht werden konnte. Ein weiteres Eingreifen unsererseits war nicht erforderlich.
Eine Stunde nach Alarm waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#21
14.02.2023 - 13:34 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Max-Brose-Straße , Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 24
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Knapp 3 Stunden später kam es zum nächsten Brandmeldealarm. Diesmal schlug die automatische Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes in der Max-Brose-Straße Alarm.
Vor Ort stellte sich bei der Erkundung heraus, dass der Melder bestimmungsgemäß durch nicht angemeldete Lötarbeiten ausgelöst hatte. Die Anlage wurde zurückgestellt und einem Verantwortlichen übergeben.
Nach einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
#20
14.02.2023 - 09:45 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Dr.-Robert-Pfleger-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 24
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Zu zwei Brandmeldungen wurden wir am heutigen Dienstag gerufen. Zum ersten Alarm kam es um 10:45 Uhr. Hier lief die automatische Brandmeldeanlage in einem Verkaufsgeschäft in der Dr.-Robert-Pfleger-Straße auf.
Die angerückten Kräfte erkundeten den Bereich, in dem der Melder angeschlagen hatte. Es stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt an einem Hochdruckreiniger zu einer Rauchentwicklung führte. Die Räumlichkeiten wurden querfelüftet und wenig später an den Betreiber übergeben.
Eine Dreiviertelstunde nach Alarm waren alle Fahrzeuge einsatzbereit zurück am Standort.
#19
12.02.2023 - 09:46 Uhr
Wohnungstüröffnung akut
Einsatzort
Ginsterweg, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 14
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16, DLA(K) 23/12, KdoW
+ 1
Mit dem Stichwort „Wohnungstüröffnung akut“ ging es für unsere ehrenamtlichen Kräfte heute Morgen in den Ginsterweg nach Hallstadt.
Vor Ort wurde durch den Hausnotruf ein Alarm ausgelöst. Da jedoch kein Verwandter oder Bekannter der Person erreicht werden konnte, wurde die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert. An der Einsatzstelle konnte die betroffene Wohnung nach kurzer Zeit mit einem Zweitschlüssel eines Nachbarn geöffnet werden.
Da in der Wohnung niemand angetroffen werden konnte wurde der Einsatz nach kurzer Zeit beendet.
#18
11.02.2023 - 16:10 Uhr
Brand Gartenhütte
Einsatzort
Hirtenstraße, Dörfleins
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 24
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 6
Zu einer brennenden Gartenhütte wurden wir heute um 16:10 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins nach Dörfleins in die Hirtenstraße alarmiert.
Vor Ort stand eine Gartenhütte in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus im Vollbrand und drohte bereits auf eine weitere Gartenhütte überzugreifen. Sofort wurde von den Kameraden aus Dörfleins ein C-Rohr vorgenommen und die Flammen bekämpft. Nach unserem Eintreffen wurde ein weiterer Trupp unter Atemschutz und einem C-Rohr zur Unterstützung eingesetzt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren konnte ein übergreifen der Flammen verhindert werden. Im weiteren Verlauf wurde das Brandgut aus der Hütte geschafft, Glutnester freigelegt und abgelöscht.
Insgesamt kamen zwei Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Nach abschließender Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnten wir uns aus dem Einsatz herauslösen.
Eine Stunde nach Alarm waren wir einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
#17
09.02.2023 - 02:03 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Hallstadter Hafengebiet, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 18
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, RW 2
+ 1
Heute Nacht lief gegen kurz nach 2 Uhr die Brandmeldeanlage eines Verbrauchermarkets im Hallstadter Hafengebiet auf. Vor Ort ergab die Erkundung einen technischen Defekt an der Sprinkleranlage.
Die Anlage wurde zurück gestellt und der Betreiber mit der Beauftragung einer Fachfirma in Kenntnis gesetzt.
Nach einer Stunde konnten wir uns einsatzbereit zurück am Standort melden.
#16
07.02.2023 - 22:40 Uhr
Personenrettung über Drehleiter
Einsatzort
Oberhaid
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 3
Gestern Abend wurden wir zusammen mit der ortszuständigen Feuerwehr Oberhaid und Freiwillige Feuerwehr Unterhaid nach Oberhaid zu einer Drehleiterrettung alarmiert.
Aufgrund der Bauweise des Treppenhauses konnte der/die Patient/in nicht auf herkömmlichen Weg in den Rettungswagen transportiert werden. Aufgrund dessen forderte der Rettungsdienst eine Drehleiter nach. Vor Ort wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, die Krankentragenhalterung montiert und die Trage des Rettungswagens aufgenommen. Anschließend positionierte man sich vor dem Fenster der betroffenen Wohnung.
Nach einer halben Stunde in Bereitstellung wurde der Einsatz abgebrochen.
Nach Rückbau der Gerätschaften konnten wir uns nach ca. anderthalb Stunden einsatzbereit zurück an der Gerätehalle melden.
#15
06.02.2023 - 00:18 Uhr
VU mit PKW
Einsatzort
Autobahn 70
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 12
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16, RW 2, KdoW
+ 4
Heute Nacht wurden wir um 0:18 Uhr erneut zusammen mit dem VSA der Feuerwehr Gundelsheim auf die Bundesautobahn 70 alarmiert.
Nur unweit der Einsatzstelle von letzter Woche kam es erneut zu einem Unfall. Aus bislang ungeklärter Uhrsache kam ein PKW Lenker alleinbeteiligt ins schleudern, schlug mehrmals in der Leitplanke ein und kam im Anschluss im Grünstreifen zum stehen. Der/die Fahrer/in wurde vom Rettungsdienst gesichtet, blieb aber glücklicherweise unverletzt. Von uns wurde eine Verkehrsabsicherung erstellt, der Brandschutz sichergestellt und die Batterie des Fahrzeuges abgeklemmt. Nach Eintreffen der Kameraden aus Gundelsheim wurde zusätzlich der Verkehrssicherunganhänger in Stellung gebracht.
Nach Abtransport des Unfallwagens konnten wir uns nach anderthalb Stunden einsatzbereit zurück am Standort melden.
#14
03.02.2023 - 07:05 Uhr
VU LKW Person eingeklemmt
Einsatzort
Kreuzungsbereich der Emil-Kemmer-Straße / Hafenstr
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 24
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, RW 2
+ 4
Heute Morgen wurden wir mit dem Alarmstichwort „VU LKW Person eingeklemmt“ zusammen mit der ständigen Wache Bamberg und der Löschgruppe 3 - Feuerwehr Bamberg an die nördliche Stadtgrenze alarmiert.
Laut Mitteiler sollte es zu einem Zusammenstoß zwischen einem LKW und einem PKW im Kreuzungsbereich der Emil-Kemmer-Straße / Hafenstraße gekommen sein. Der/die Fahrer/in sei im Fahrzeug eingeklemmt, aber ansprechbar. Nach erster Rückmeldung der ersteintreffenden Kameraden der ständigen Wache stellte sich heraus, dass die Person im Fahrzeug nicht eingeklemmt, sondern eingeschlossen war.
Nach kurzer Rücksprache mit der Einsatzleitung übernahmen die Einsatzkräfte aus Bamberg die technische Rettung aus dem Fahrzeug. Mittels hydraulischem Schneid- und Spreizgerät konnte der Patient schnell befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Parallel kümmerten sich die Kräfte aus Hallstadt um den Brandschutz, die Sicherung des verunfallten LKWs und die Verkehrslenkung der aus allen vier Richtungen kommenden Fahrbahnen. Der Fahrer des Personenkraftwagens wurde mit schweren Verletzungen in ein Klinikum transportiert.
Nach der Bergung der Unfallfahrzeuge konnten sich alle Kräfte nach einer knappen Stunde einsatzbereit zurück am Standort melden.
#13
02.02.2023 - 16:17 Uhr
VU mit PKW
Einsatzort
Bamberger Kreuz, Autobahn 70
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, RW 2
+ 2
Zu einem Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligtem PKW kam es heute gegen kurz nach viertel 5 auf der Autobahn 70 in Fahrtrichtung Bayreuth. Folglich wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Gundelsheim nach dem Stichwort „VU mit PKW“ alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass das Unfallfahrzeug auf Höhe Bamberger Kreuz auf einen Auffahrpuffer in der Überleitung zur A73 geprallt war. Unsere Aufgaben bestanden darin, den Brandschutz sicherzustellen und die Batterie des Autos abzuklemmen. Des weiteren wurde eine Verkehrsabsicherung erstellt, welche nach dem Eintreffen der Feuerwehr Gundelsheim mittels Verkehrssicherungsanhänger intensiviert wurde. Eine Person wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert.
Nach einer halben Stunde konnten wir uns aus dem Einsatz herauslösen und kurze Zeit später einsatzbereit zurück an der Fahrzeughalle melden.
#12
21.01.2023 - 09:31 Uhr
Personenrettung über Drehleiter
Einsatzort
Hirtenstraße , Dörfleins
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 3
Am heutigen Samstagvormittag machte ein/e Patient/in, der/die aufgrund der baulichen Gegebenheiten des Treppenhauses nicht auf herkömmliche Art in den Rettungswagen transportiert werden konnte, den Einsatz der Feuerwehren Dörfleins und Hallstadt erforderlich.
Mit dem Alarmstichwort „Personenrettung über Drehleiter“ wurden wir in die Hirtenstraße nach Dörfleins gerufen. Vor Ort wurde nach kurzer Erkundung die Drehleiter in Stellung gebracht und die Krankentragenhalterung montiert. Im Anschluss wurde der/die Patient/in aus dem 1. OG auf Bodenniveau verbracht.
Nach einer knappen Dreiviertelstunde konnten sich alle Fahrzeuge einsatzbereit zurück an den Gerätehallen melden.
#11
20.01.2023 - 05:28 Uhr
Brand LKW
Einsatzort
Max-Brose-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16
+ 2
Mit dem Alarmstichwort „Brand LKW“ wurden wir heute Morgen gegen halb 6 in die Max-Brose-Straße alarmiert.
Nach erster Rückmeldung konnte die Lage glücklicherweise schnell entschärft werden. Ein offenes Feuer konnte nicht festgestellt werden. Vielmehr liefen die Bremsen der Hinterachse des Winterdienstfahrzeuges heiß. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde der Reifen sowie die Felge mittels Schnellangriffsschlauch gekühlt. Nachdem keine erhöhten Temperaturen festgestellt werden konnten, wurde das Fahrzeug bis in den städtischen Bauhof begleitet.
Abschließend wurden nochmals die Temperaturen der Bremsen gemessen. Die Messungen verliefen negativ.
Somit konnte der Einsatz nach einer guten Dreiviertelstunde beendet werden.
#10
17.01.2023 - 04:28 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Valentinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 2
Am frühen Morgen wurden wir von der Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen metallverarbeitenden Betrieb in die Valentinstraße nach Hallstadt alarmiert.
An der Brandmeldezentrale stellte sich heraus, dass sich der ausgelöste Melder in einem Elektroraum befindet. Mittels Laufkarte wurde der betroffene Raum lokalisiert und erkundet. Beim Betreten konnte eine Verrauchung festgestellt werden. Daraufhin wurde ein Trupp unter Atemschutz ausgerüstet mit einem Kleinlöschgerät und Wärmebildkamera in die Räumlichkeiten geschickt. Mit der Wärmebildkamera konnte der vorgehende Trupp eine erhöhte Temperatur an einem Schaltschrank feststellen.
Nach dem Öffnen stellte sich heraus, dass ein Kondensator in Brand geraten war. Mittels CO2 Löscher wurde der Brand bekämpft und abgelöscht. Nach mehrmaliger Kontrolle mittels WBK und belüften des Raumes konnten wir uns nach ca. 1,5 Stunden einsatzbereit zurück am Standort melden.
Durch dass frühzeitige Melden der automatischen Brandmeldeanlage konnte ein größerer Schaden verhindert werden.
#9
14.01.2023 - 16:28 Uhr
Brand Garage
Einsatzort
Kemmern
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 18
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
Zum zweiten Einsatz kam es circa 12 Stunden später. Diesmal wurden wir mit unserer Drehleiter zur überörtlichen Unterstützung nach Kemmern angefordert.
Vor Ort meldete ein Anrufer einen Garagenbrand in unmittelbarer Nähe der Feuerwehr. Noch vor unserem Ausrücken konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Kemmern Alarmstopp gegeben werden. Bei dem vermeintlichen Garagenbrand handelte es sich um das „KNUT“ Feuer, welches durch die Kameraden aus Kemmern veranstaltet wurde.
Somit war kein weiterer Einsatz der alarmierten Kräfte erforderlich.
#8
14.01.2023 - 04:33 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
Michelinstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 18
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Zu zwei Einsätzen wurden wir am heutigem Samstag alarmiert.
Los ging es mit einer ausgelösten Brandmeldeanlage um 4:33 Uhr in einer Hallstadter Diskothek in der Michelinstraße. Vor Ort wurde der betroffene Bereich kontrolliert. Da weder Rauch noch Feuer festgestellt werden konnte, wurde der Einsatz als Fehlalarm deklariert. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Nach einer halben Stunde konnten wir uns einsatzbereit zurück an der Gerätehalle melden.
#7
13.01.2023 - 19:35 Uhr
VU mit PKW
Einsatzort
Emil-Kemmer-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, HLF 20/16, RW 2
+ 4
Gestern Abend wurden wir um 19:35 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Emil-Kemmer-Straße nach Hallstadt alarmiert.
Vor Ort kam es zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Unsere Aufgabe bestand darin, den Brandschutz sicher zu stellen, auslaufende Betriebsstoffe aufzunehmen, die Einsatzstelle auszuleuchten, und abzusichern.
Des weiteren musste sich zum Teil unter Einsatz eines hydraulischen Rettungsspreizers Zugang zu den Motorhauben geschaffen werden, um die Fahrzeuge von der Bordspannung zu trennen. Nach Abtransport der Unfallautos durch Abschleppunternehmen wurde die Straße gereinigt und abschließend dem Straßenbaulastträger übergeben.
Nach circa zwei Stunden konnten wir uns einsatzbereit zurück an der Gerätehalle melden.
#6
11.01.2023 - 14:30 Uhr
Fahrzeug öffnen akut
Einsatzort
Emil-Kemmer-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 10
Ausgerückte Fahrzeuge
HLF 20/16, RW 2, KdoW
Am vergangenem Mittwoch wurden wir mit dem Stichwort „Fahrzeug öffnen akut“ in ein Parkhaus in die Emil-Kemmer-Straße gerufen.
Vor Ort sperrte sich ein kleines Kind, welches auf Medikamente angewiesen war, versehentlich im Auto ein. Nach kurzer Lageeinweisung der Mutter wurde sich mittels Körner gewaltsam über eine Seitenscheibe Zugang zum Fahrzeug geschaffen und der Schlüssel herausgeholt. Im Anschluss konnte das Fahrzeug auf herkömmliche Weise geöffnet werden.
Nach einer kurzen Kontrolle durch den Rettungsdienst konnte der kleine Mann an die Mutter übergeben werden. Abschließend wurde dem Jungen ein Plüsch Grisu übergeben, was ihm die ganze Aufregung schnell vergessen ließ.
Nach Beseitigung der Glassplitter war der Einsatz nach einer halben Stunde beendet.
#5
07.01.2023 - 07:05 Uhr
Brand Industriegebäude
Einsatzort
Industriegebiet, Hirschaid
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, WLF, AB SLM, FwA-MGV
+ 1
Heute Morgen wurden wir mit einem Großaufgebot zu einem gemeldete Industriehallenbrand nach Hirschaid gerufen. Nach kurzer Zeit konnte sich unser WLF mit dem Abrollbehälter Sonderlöschmittel, unser LF und unser MZF inklusive MGV (Mobiler Großventilator) auf fahrt melden.
An der Einsatzstelle konnte durch die ersteintreffenden Kräfte zwar eine verrauchte Halle, jedoch glücklicherweise kein Feuer festgestellt werden. Die Rauchentwicklung konnte auf Öl, welches auf einen heißen Motor tropfte, zurückgeführt werden.
Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung konnten wir uns nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum aus dem Einsatz herauslösen und auf Rückfahrt begeben.
#4
06.01.2023 - 22:25 Uhr
Wasserschaden im Gebäude
Einsatzort
Landsknechtstraße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 1 / 16
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, RW 2
Zum zweiten Einsatz am gestrigem Dreikönigstag wurden wir um 22:25 Uhr in die Landsknechtstraße nach Hallstadt alarmiert. Anwohner meldeten einen Wasseraustritt aus der Heizung. Da weder der Hausmeister noch eine Sanitärfirma erreicht werden konnte, wurde die Feuerwehr hinzugezogen.
Vor Ort konnte der Wasseraustitt durch abdrehen der Leitung schnell gestoppt werden. Da nur geringe Mengen an Wasser ausgetreten waren, war ein weiteres Eingreifen der Kräfte nicht erforderlich. Die Einsatzstelle wurde dem inzwischen eingetroffenem Hausmeister übergeben.
Eine halbe Stunde nach Alarm waren wir einsatzbereit zurück am Standort.
#3
06.01.2023 - 06:08 Uhr
Brand Garage
Einsatzort
Hans-Wölfel-Straße, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 24
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 3
Mit dem Stichwort „Brand Garage“ alarmierte uns die Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim heute Morgen zusammen mit der Feuerwehr Dörfleins nach Hallstadt in die Hans-Wölfel-Straße.
Vor Ort kam es zu einem Brand eines PKW‘s, der in einer Garage abgestellt war. Bei unserem Eintreffen konnte der Eigentümer das Fahrzeug, welches im Motorraum im Vollbrand stand, mit einem Gartenschlauch bereits soweit ablöschen, dass keine offenen Flammen mehr erkenntlich waren. Ein Trupp unter Atemschutz wurde mit einem C-Rohr für Nachlöscharbeiten am PKW und in der Garage eingesetzt.
Um an alle Glutnester zu gelangen, wurde das Auto mittels Greifzug aus der Garage gezogen und unter Zumischung von Netzmittel abgelöscht. Im Anschluss wurde sich dazu entschieden, die Brandlast aus der Garage ins Freie zu bringen. Insgesamt wurden zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Nach cirka zwei Stunden konnten wir uns mit dem wiederaufrüsten der Fahrzeuge einsatzbereit zurück an der Gerätehalle melden.
Wir bedanken uns bei den Kameraden der Feuerwehr Dörfleins für die wie gewohnt gute und professionelle Zusammenarbeit.
#2
05.01.2023 - 21:56 Uhr
Feuermeldung über Brandmeldeanlage
Einsatzort
An der Marktscheune, Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 18
Ausgerückte Fahrzeuge
LF 16/12, HLF 20/16, DLA(K) 23/12
+ 1
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir gestern Abend in die Marktscheune nach Hallstadt alarmiert.
Vor Ort konnte nach Erkundung ein mutwillig eingeschlagener Handdruckmelder festgestellt werden. Da kein Schadensereignis festgestellt werden konnte wurde die Einsatzstelle der Polizei zu weiteren Ermittlung übergeben.
Eine halbe Stunde nach Alarm war der Einsatz beendet.
#1
01.01.2023 - 19:14 Uhr
Brand Container
Einsatzort
Michelinstraße , Hallstadt
Mannschaftsstärke
1 / 2 / 22
Ausgerückte Fahrzeuge
MFZ, LF 16/12, HLF 20/16
+ 3
Der erste Einsatz im Jahr 2023 lies nicht lange auf sich warten. Mit dem Stichwort „Brand Container“ wurden wir am gestrigen Sonntagabend in die Michelinstraße nach Hallstadt alarmiert.
Vor Ort konnte eine Abfallmulde im Vollbrand stehend vorgefunden werden. Ein Trupp ausgerüstet mit schwerem Atemschutz konnte die Flammen mit dem Schnellangriffsschlauch schnell niederschlagen und ablöschen. Um ein wiederaufflammen des Inhaltes zu vermeiden, wurde der Container im weiteren Verlauf mit Schaum geflutet.
Nach Beendigung der Arbeiten wurde die Einsatzstelle nach einer Dreiviertelstunde einem Verantwortlichen übergeben. Die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein optimales Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen.